Allergietest

Bei einem Verdacht auf eine Allergie, z.B. aufgrund eines anhaltenden Schnupfens, ermittelt der HNO-Arzt als Erstes den möglichen Auslöser. Als Allergie-Test kommt am häufigsten der so genannte Prick-Test zum Einsatz. Damit lassen sich allergische Sofortreaktionen (allergische Reaktionen vom Typ-1) einfach und zuverlässig nachweisen.

Dem Patienten werden verschiedene flüssige Losungen mit häufigen Allergenen wie verschiedene Baumpollen. Gräser. Kräuter, Tierhaare bzw. Speichel, Hausstaubmilben-Bestandteile, Schimmelpilze in gelöster Form auf die Haut getropft. In der Regel erfolgt dies an der Innenseite des Unterarms. Die Allergene, die Stoffe, die eine Allergie auslösen, werden im Abstand von 2 bis 3 Zentimetern aufgetropft. Welches Allergen sich wo auf der Haut befindet, wird genau notiert. Dann sticht („prickt“) der Arzt mit einer feinen Nadel, der sogenannten Prick-Nadel oder -Lanzette, jeweils die Hautstellen unter den aufaetropften Allergenen kurz an. Der Patient spürt das nur als leichten Pieks – mehr nicht. Zur Kontrolle bekommt der Patient zum einen noch eine Kochsalzlösung auf die Haut, die keine allerqische Reaktion hervorrufen kann. Zum anderen wird eine Histamin-Lösung aufgetragen, die immer eine allergische Reaktion auslöst.

Nach 5 bis l5 Minuten zeigen sich in der Regel erste Schwellungen und Rötungen an den getesteten Hautstellen – sofern der Patient auf das Allergen positiv reagiert. Anders ausgedrückt: Das Auftreten von Hautreaktionen in Form von juckenden, geröteten Quaddeln ist das Indiz dafür, das der Patient auf diesen speziellen Stoff allergisch ist.

Der Prick-Test ist in aller Regel völlig unbedenklich. Nur in sehr seltenen Fällen kann es zu allergischen Nebenwirkungen wie Schwindel, Erbrechen, Atemnot und einen Abfall des Blutdrucks kommen. Extrem selten erleidet ein „geprickter“ Patient einen allergischen Schock (anaphylaktischer Schock).

Mitunter können zur Bestätigung der Ergebnisse aus dem Prick-Test weitere Untersuchungen, wie ein nasaler Provokationstest erforderlich sein. Dabei wird dem Patienten das Allergen, auf das er zuvor positiv reagiert hat, in die Nase verabreicht. Erfolgt erneut eine allergische Reaktion, Kann diese über einen veränderten Volumenflow gemessen werden (Rhinomanometrie).

Urlaubszeit


Liebe Patientinnen und liebe Patienten,

die Praxis bleibt vom 02.10.2023 bis 06.10.2023 geschlossen.

Die hausärztliche Vertretung übernimmt vom 04.10. - 06.10.2023 die Praxis von

Herrn Michael Honke,

Martin-Luther-Str. 60, 10779 Berlin, Telefon: 030/2182093.

 

Die diabetologische Vertretung übernimmt die Praxis von

Frau Nasila Nouniaz-Wirbelauer,

Wederstraße 85, 12347 Berlin,

Telefon: 030/62730401 (Achtung am Freitag geschlossen).

Vereinbarte Termine bei Frau Rataj finden statt.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Praxisteam

Liebe Patientinnen und liebe Patienten,

die Praxis bleibt vom 01.09.2023 bis 15.09.2023 geschlossen.

Die hausärztliche Vertretung übernimmt die Praxis von

Herrn Andreas Göckenjan,

Hauptstraße 131, 10827 Berlin, Telefon: 030/7811349.

Die diabetologische Vertretung übernimmt die Praxis von

Frau Nasila Nouniaz-Wirbelauer,

Wederstraße 85, 12347 Berlin,

Telefon: 030/62730401 (Achtung am Freitag geschlossen).

Vereinbarte Termine bei Frau Rataj finden statt.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Praxisteam